• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
16. Dezember 2020 Lesesäle des Historischen Archivs geschlossen - Online-Recherche der digitalen Bestände möglich

Ab Mittwoch, 16.12.2020 sind die Lesesäle des Historischen Archivs für Nutzerinnen und Nutzer bis zunächst 10.01.2021 geschlossen.

Alle bereits bestehenden Termine in diesem Zeitraum werden abgesagt.

Die digitalisierten Bestände sind über diese Seite ortsunabhängig einsehbar. Hier sind alle verfügbaren Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Institutionen leicht und jederzeit zugänglich und durchsuchbar.

AB
Veröffentlicht in: Benutzung  | Neuigkeiten aus dem HAStK

29. Januar 2019 Nächste Veranstaltung im Begleitprogramm zur Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist"

Die nächste Veranstaltung im Belgeitprogramm zur aktuellen Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist", findet am 5. Februar von 16:30 bis 17:30 Uhr unter dem Titel

Oskar und seine Freunde - Comic-Helden unter sich!"

statt und richtet sich insbesondere an jugendliche Comicfans. Das Mitbringen des eigenen Lieblingscomics ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Wir sehen uns gemeinsam unsere Comic-Heldinnen und -Helden an und kommen dabei ins Gespräch, was diese Helden charakterisiert, unterscheidet und welche Bedeutung sie für die Leserinnen und Leser haben.

Im Vergleich des Zeichenstils von Otto Schwalge mit moderneren, meist computerbasierten Comics, tauchen wir außerdem ein Stück weit in die historische Entwicklung von Comicstrips ein und versuchen zu ergründen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Wahrnehmung der Heldinnen und Helden hat.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter diesem Link:

Oskar und seine Freunde: Comic-Helden unter sich


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK

28. Juni 2018 Schließung des Lesesaals

Der Lesesaal des Historischen Archivs am Heumarkt 14, 50667 Köln, ist am Freitag, dem 6. Juli 2018, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr geschlossen.


Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK

19. März 2018 Urheber-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)

Zum 1.3.2018 ist das Urheber-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) in Kraft getreten. Hierin hat der Gesetzgeber alle Vorgaben zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zusammengefasst. Die in § 61f neu eingefügten Schranken des Urheberrechtes für Archive erlauben es nicht, unveröffentlichte Werke, für die das nutzende Archiv keine Nutzungsrechte erworben hat, online zu stellen oder digital zu übermitteln. Da gleichzeitig die Gerichte schon bei einer geringen „Schöpfungshöhe" entsprechender Werke (etwa: einfache Briefe oder „Knips-Fotos") von der Existenz von Urheberrechten ausgehen, müssten alle Akten des Archivs, in denen entsprechende urheberrechtliche Werke vorliegen könnten, vor einer Digitalisierung und Zugänglichmachung oder gar Veröffentlichung über das Internet vollständig gesichtet werden. Dies kann mit dem vorhandenen Personal nicht geleistet werden.

Daraus ergibt sich, dass die Digitalisate einiger Bestände, die bisher online zu sehen waren, bis auf weiteres nicht mehr verfügbar sind.

Eine rechtskonforme Benutzung der entsprechenden Stücke ist mithin gemäß §60f i.V.m. §60e Ziff. 4 UrhWissG nur im Lesesaal des Historischen Archivs (am Original oder am Terminal) möglich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns.

Weitere Infos in unserem Forum.

bergera
Veröffentlicht in: Benutzung  | Neuigkeiten aus dem HAStK

8. März 2018 Wartung Digitaler Lesesaal am 12.03.2018

Unser digitaler Lesesaal wird am Montag, den 12.03.2018, von ca. 10.30h bis 10.45h nicht erreichbar sein.

In unserem stadtinternen Webservice müssen neue Sicherheitszertifikate eingespielt werden.


Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK

8. Dezember 2017 Ausstellung "Mensch, Wallraf!"

Seit Dienstag dieser Woche (05.12.2017) zeigen wir in unserem Ausstellungsraum am Heumarkt die Ausstellung "Mensch, Wallraf!". Diese wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität zu Köln entwickelt. Einen erläuternden Blog-Beitrag unseres Kollegen Dr. Max Plassmann können Sie hier lesen: Blog Zeitenblicke.

Die Ausstellung wird noch bis 09.03.2018 zu sehen sein, wir haben eine eigene Info-Seite eingerichtet, dort finden Sie auch das begleitende Veranstaltungsprogramm.


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Veranstaltung

23. Juni 2017 Tag der Offenen Tür und Wanderausstellung

Am 01.07.2017 findet von 11 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum in Porz-Lind statt. Die Fachkräfte geben bei Führungen durch die Restaurierungs- und Digitalisierungswerkstätten Einblicke in ihre Arbeit. Im Erdgeschoss ist die Ausstellung "Vom Schießplatz zum Flughafen, von der Enteignung zur Renaturierung - 200 Jahre Wahner Heide im Bild" zu sehen, die sich mit der bewegten Geschichte der Wahner Heide befasst. Anhand von Original- Archivalien und Bannern wird die Entwicklung der Region Wahner Heide spürbar. Die Ausstellung geht anschließend auf Wanderschaft und macht Halt an folgenden Stationen:

1. Flughafen Köln/Bonn (Terminal 2, Bahnverteilerebene)
25. Juli bis 13. August 2017)
2. Luftwaffenkaserne Porz-Wahn (Offizierheimgesellschaft - ehemaliges Offizierskasino)
15. August bis 10. September 2017)
3. Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Porz
12. bis 29. September 2017

Weitere Informationen gibt es hier.


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Veranstaltung

7. November 2016 Neuer virtueller Lesesaal mit neuen Funktionen freigeschaltet

Seit Montag, 7.11.2016, ist der neue virtuelle Lesesaal freigeschaltet. Er löst den alten in allen Funktionen ab und bietet und darüber hinaus für die Nutzerinnen und Nutzer weitere Vorteile: So sind die Beschreibungen zu allen über 3.000 Beständen und alle vorhandenen Findmittel mit den Informationen zu den einzelnen Bestelleinheiten jetzt gezielt, aber leicht zu durchsuchen und abzurufen. Die Information, ob eine Einheit benutzbar ist, ist direkt in der Beschreibung sichtbar und wird in kurzen Intervallen aktualisiert. Darüber hinaus sind die verfügbaren Abbildungen zu den einzelnen Einheiten ebenfalls direkt aufrufbar und frei benutzbar.

Hinter der neuen Oberfläche liegt eine völlig neu entwickelte IT-Struktur, die es ermöglicht, Informationen direkt aus dem internen Informationssystem zu exportieren und aktuell im Internet anzuzeigen. Ebenso können alle intern gespeicherten Abbildungen der einzelnen Archivalien direkt im Internet angezeigt werden.

Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach bewertet den neuen virtuellen Lesesaal als Meilenstein: „Das Besondere an unserem neuen virtuellen Lesesaal ist, dass der Benutzer jetzt ganz gezielt und minutenaktuell nach Archivalien suchen kann und auch gezielt Informationen zu dem erhält, was er überhaupt alles suchen kann. Außerdem sind nun viel mehr digitale Archivalien zu finden.
In beiden Bereichen ist das Historische Archiv damit führend bei den virtuellen Lesesälen in Deutschland."


Veröffentlicht in: Digitalisierung  | Findhilfsmittel  | Neu im Digitalen Lesesaal  | Neue Funktionen  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Politik

7. Oktober 2016 Austellung verlängert, weitere Vorträge

Die Ausstellung "Willkommen im alten Köln" wurde aufgrund der erfreulichen Besucherzahlen bis zum 30.10.2016 verlängert. Wir durften bereits über 8.000 Besucher am Heumarkt begrüßen.

Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln ein. Basis sind 54 großformatige Gemälde des Kölner Künstlers Siegfried Glos, der den Blick insbesondere auf die nur noch in wenigen Teilen erhaltene staufische Stadtmauer richtet. Ergänzt wird die Schau durch ausgewählte Archivalien, die die Geschichten über das bunte Leben im Schatten der Mauer erzählen.

Auch die begleitende Veranstaltungsreihe "Geschichten um die Stadtmauer" wurde um zwei weitere Vorträge erweitert:

„Die Kölner und ihre Mauer – Die Stadtbefestigung in mittelalterlichen Chroniken“
Am Dienstag 18.10. um 18 Uhr widmet sich Markus Jansen, Absolvent am Historischen Institut der Universität zu Köln, den Spuren der mittelalterlichen Stadtmauer in den erzählenden Quellen im Zeitraum von 1270 bis 1531. Er hat untersucht, was den im Mittelalter schreibenden Kölnern wichtig an "ihrer" Mauer erschien, die eine der größten Befestigungsanlagen ihrer Zeit war.
Was bedeutete die Mauer für die Kölner und welche Inhalte verknüpften sie mit ihr? Unter anderem geht Markus Jansen der Frage auf den Grund, ob sich Antizipationen von Köln als "Himmlisches Jerusalem" in den bekannten Chroniken wiederfinden lassen.

"Archivische Zeitreise – Die 600-Jahrfeier des Dombaus 1848"
Am Dienstag 15.11. um 19 Uhr präsentiert die Historikerin und Archivarin Dr. Daniela Wagner ein einzigartiges Ereignis der Kölner Stadtgeschichte: Vom 14. bis 16. August 1848 feierte die Stadt Köln das 600jährige Jubiläum der Grundsteinlegung zum Dombau. Auf der Gästeliste der Feierlichkeiten, die nur kurz nach der Märzrevolution stattfanden, waren unter anderem der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich und die Parlamentarier des Paulskirchenparlaments. Auf diese Weise trafen Mittelalterverklärung und nationale Begeisterung aufeinander.
Eine Akte aus dem Bestand 400 des Historischen Archivs der Stadt Köln eröffnet die Möglichkeit, sich an einen Punkt in der Vergangenheit zurückzubegeben, an dem die weitere Entwicklung des revolutionären Geschehens noch offen oder zumindest für die Beteiligten nicht absehbar war.


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Veranstaltung

26. Juli 2016 Im Original nutzbare Archivalien

An dieser Stelle haben wir bisher relativ regelmäßig eine Liste mit Archivalien veröffentlicht, die schon wieder im Original nutzbar sind. Diese Listen werden immer länger und unübersichtlicher.

In Zukunft werden Sie direkt am Findmittel sehen können, ob ein Archivale im Original nutzbar ist und ob es schon Digitalisate zu diesem Stück gibt. Sie werden die schon vorhandenen Digitalisate in vielen Fällen auch direkt aufrufen können. Die Arbeiten dazu laufen im Hintergrund mit Hochdruck. Die Technik steht und die Inhalte werden durch uns gerade bereitgestellt. Sobald Sie das System nutzen können, das dann sehr aktuelle Informationen liefert, werden wir sie informieren.

Nutzen Sie bitte solange noch die letzte hier veröffentlichte Liste oder fragen Sie direkt bei uns an, wenn Sie ein bestimmtes Archivale nutzen möchten. In vielen Fällen können wir dann direkt weiterhelfen oder einen Zeitraum nennen, in dem das Stück wieder nutzbar sein wird.

Vielen Dank!

Andreas Berger
Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK

  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Letzte Seite

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009