• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
7. November 2016 Neuer virtueller Lesesaal mit neuen Funktionen freigeschaltet

Seit Montag, 7.11.2016, ist der neue virtuelle Lesesaal freigeschaltet. Er löst den alten in allen Funktionen ab und bietet und darüber hinaus für die Nutzerinnen und Nutzer weitere Vorteile: So sind die Beschreibungen zu allen über 3.000 Beständen und alle vorhandenen Findmittel mit den Informationen zu den einzelnen Bestelleinheiten jetzt gezielt, aber leicht zu durchsuchen und abzurufen. Die Information, ob eine Einheit benutzbar ist, ist direkt in der Beschreibung sichtbar und wird in kurzen Intervallen aktualisiert. Darüber hinaus sind die verfügbaren Abbildungen zu den einzelnen Einheiten ebenfalls direkt aufrufbar und frei benutzbar.

Hinter der neuen Oberfläche liegt eine völlig neu entwickelte IT-Struktur, die es ermöglicht, Informationen direkt aus dem internen Informationssystem zu exportieren und aktuell im Internet anzuzeigen. Ebenso können alle intern gespeicherten Abbildungen der einzelnen Archivalien direkt im Internet angezeigt werden.

Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach bewertet den neuen virtuellen Lesesaal als Meilenstein: „Das Besondere an unserem neuen virtuellen Lesesaal ist, dass der Benutzer jetzt ganz gezielt und minutenaktuell nach Archivalien suchen kann und auch gezielt Informationen zu dem erhält, was er überhaupt alles suchen kann. Außerdem sind nun viel mehr digitale Archivalien zu finden.
In beiden Bereichen ist das Historische Archiv damit führend bei den virtuellen Lesesälen in Deutschland."


Veröffentlicht in: Digitalisierung  | Findhilfsmittel  | Neu im Digitalen Lesesaal  | Neue Funktionen  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Politik

18. Juli 2014 Liste der im Original verfügbaren Archivalien VI

Es gibt eine neue Liste der verfügbaren Archivalien. Inzwischen ist die PDF-Datei auf über 500 Seiten angewachsen, innerhalb von zwei Monaten also wiederum um ca. 100 Seiten.

Die Liste wird monatlich aktualisiert, an dieser Stelle wird dies alle zwei Monate kommuniziert, ansonsten finden Sie die aktuelle Liste immer beim entsprechenden Slider der Startseite.

Liste als PDF: Link.


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

25. April 2014 Liste der im Original verfügbaren Archivalien V

Es gibt eine neue Liste der im Original verfügbaren Archivalien. Inzwischen ist diese auf über 400 Seiten angewachsen. Das heißt, innerhalb des letzten Monats kamen knapp 100 Seiten hinzu.

Sie finden die Liste unter folgendem Link: PDF-Datei


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

11. Februar 2014 Liste der im Original verfügbaren Archivalien IV

Die Liste der im Original verfügbaren Archivalien wurde aktualisiert. Darin finden Sie alle Archivalien, die erfolgreich restauriert wurden und den Nutzern wieder in den Lesesaal geliefert werden können. Im Vergleich zur letzten Liste von Januar sind 29 Seiten hinzugekommen.

Neuübernahmen seit dem Einsturz des Archivgebäudes sind selbstverständlich auch verfügbar, werden in der Liste jedoch aufgeführt. Einige Archivalien sind ausschließlich digital nutzbar, diese finden sich ebenfalls nicht in der Liste.

Sollten Sie also Archivalien benötigen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, sollten Sie unbedingt immer nachfragen, beispielsweise per Mail an info@historischesarchivkoeln.de.

Hier finden Sie die Liste als PDF.


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

10. Januar 2014 Liste der im Original verfügbaren Archivalien III

Die Liste der im Original verfügbaren Archivalien wurde aktualisiert. Darin finden Sie alle Archivalien, die erfolgreich restauriert wurden und den Nutzern wieder in den Lesesaal geliefert werden können.

Neuübernahmen seit dem Einsturz des Archivgebäudes sind selbstverständlich auch verfügbar, werden in der Liste jedoch aufgeführt. Einige Archivalien sind ausschließlich digital nutzbar, diese finden sich ebenfalls nicht in der Liste.

Sollten Sie also Archivalien benötigen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, sollten Sie unbedingt immer nachfragen, beispielsweise per Mail an info@historischesarchivkoeln.de.

Hier finden Sie die Liste als PDF.


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

2. September 2013 Liste der im Original verfügbaren Archivalien II
Liste der im Original verfügbaren Archivalien II

Die Liste der im Original verfügbaren Archivalien wird regelmäßig aktualisiert. Nun liegt eine neue Liste vor, die unter folgendem Link abgerufen werden kann:

Liste als PDF

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK

27. September 2013 Pläne der Schreinsbezirke

Der Plan der Schreinsbezirke von HERMANN KEUSSEN (Verzeichnis der Schreinskarten und Schreinsbücher. In: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 32, Köln 1904) wurde in einen modernen Stadtplan übertragen. Das Ziel ist die vereinfachte Suche nach einem Schreinsbuch, wenn ein bestimmter Ort der heutigen Stadtgeografie Ausgangspunkt ist.

KEUSSEN benutzte für den Plan der Schreinsbezirke den Reinhard’schen Stadtplan von 1752. Dieser ist die Basis für alle bisher existierenden Pläne der Schreinsbezirke. Man darf dabei nicht vergessen, dass der Reinhard’sche Stadtplan kein mittelalterlicher Plan Kölns ist, sondern das Stadtbild wenige Jahrzehnte vor der Franzosenzeit darstellt.

KEUSSENS Plan der Schreinsbezirke ist nicht immer eindeutig. Die äußeren Grenzen der Schreinsbezirke waren relativ klar definiert und konnten deswegen ohne größere Schwierigkeiten in einen Plan übertragen werden. Die Abgrenzung der Unterbezirke war hingegen teilweise schon für KEUSSEN problematisch, da sie sich anfangs noch änderten (besonders in den Parochien der Rheinvorstadt) oder nicht eindeutig von einander abgegrenzt waren (vor allem im Kirchspiel St. Laurenz).

Die Grenzen der Schreinsbezirke sind rot dargestellt. Sollten erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf die Festlegung der Bezirksgrenzen vorlegen haben, weil die moderne Topografie zu stark von den historischen Begebenheiten abweicht, wurde die Bezirksgrenze violett dargestellt. Angrenzende Schreinsbezirke wurden zur Orientierung auch in roter Schrift angegeben. Die Unterbezirke innerhalb der Schreinsbezirke wurden mit gelben Linien markiert, bei größerer Ungewissheit in orange.

Hier finden Sie die Pläne im PDF-Format: Schreinsbezirkspläne.


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel

6. Mai 2013 Liste der im Original verfügbaren Archivalien

Die Restaurierung und Ordnung der geborgenen Archivalien schreitet weiter voran. Sukzessive werden die Archivalien, die eine Nutzung im Original zulassen, wieder verfügbar gemacht.

Jetzt liegt erstmals eine Liste all dieser Archivalien vor. Sie können sich diese hier im PDF-Format anzeigen lassen: PDF-Liste. Diese Liste wird laufend aktualisiert und hier entsprechend veröffentlicht.

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

13. August 2012 Bestände und Einzelstücke wieder im Original einsehbar

Das Historische Archiv der Stadt Köln bemüht sich, schon restaurierte Einzelstücke und Neuübernahmen ohne Schutz und Sperrfristen zeitnah für eine Nutzung zur Verfügung zu stellen. Zurzeit sind dies nur wenige Stücke. Der Bestand wächst jedoch stetig an. Für Rückfragen oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an den Lesesaal (lesesaal.hastk@stadt-koeln.de oder 0221/ 221-23669). Bitte beachten Sie, dass wir auch für die unten aufgeführten Einzelstücke oder Bestände im Einzelfall entscheiden, welche Form der Nutzung dem Nutzungszweck entspricht und so ggf. statt des Originals ein Digitalisat in ausreichender Qualität vorlegen.


Folgende Einzelstücke und Bestände sind im Original im Lesesaal des RDZ (Frankfurter Straße 50, 51147 Köln Porz-Lind, Di, Do, Fr 9:00-16:30, Mi 9:00-19:45) nach Voranmeldung wieder einsehbar:

 

Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/10
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/277
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/280
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/2386
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/5788/1
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/5788/3
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/13201
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/13203

Best. 2 (Urkundenkopiare (HUA Kop.)), B 1

Best. 20A (Briefbücher, Ältere Serie (BrB.)), A 80
Best. 20A (Briefbücher, Ältere Serie (BrB.)), A 98

Best. 30/V (Verfassung), V 49
Best. 30/V (Verfassung), V 62

Best. 55 (Actus et processus (A+P)), A 21

Best. 56 (Köln contra Köln (KcK)), A 67A

Best. 70 (Rechnungen (R)), 882a

Best. 90 (Handel), A 959

Best. 160 (Armenverwaltung (AV)), B 3302

Best. 208 (Deutz, Abtei), U K/1
Best. 208 (Deutz, Abtei), U K/5

Best. 210 (Domstift), U K/15
Best. 210 (Domstift), U K/122
Best. 210 (Domstift), U K/734
Best. 210 (Domstift), U K/2366

Best. 234 (Katharina (Deutscher Orden)), U K/984

Best. 239 (Kunibert), U K/2
Best. 239 (Kunibert), U K/4
Best. 239 (Kunibert), U K/7
Best. 239 (Kunibert), U K/11

Best. 251 (Mariengraden), RH 2
Best. 251 (Mariengraden), U K/34

Best. 252 (Mauritius), U K/2

Best. 259 (Pantaleon), U K/3
Best. 259 (Pantaleon), U K/5
Best. 259 (Pantaleon), U K/14
Best. 259 (Pantaleon), U K/26

Best. 266 (Ursula), U S/47

Best. 295 (Geistliche Abteilung - GA), 51A

Best. 310C (Reichskammergericht - Buchstabe C), A 38 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 97 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 105 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 106 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 111 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 99 (nur einzelne Teile)
Best. 310K (Reichskammergericht - Buchstabe K), A 45 (nur einzelne Teile)
Best. 310K (Reichskammergericht - Buchstabe K), A 51A (nur einzelne Teile)
Best. 310K (Reichskammergericht - Buchstabe K), A 59 (nur einzelne Teile)
Best. 310S (Reichskammergericht - Buchstabe S), A 15 (nur einzelne Teile)

Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 136
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 424
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 425
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 426
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 427
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 428
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 429
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 430
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 431
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 432
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 433
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 463A
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 464
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 465
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 466
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 467
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 468
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 4473

Best. 1061 (Ketten, von der), A 6A

Best. 1106 (Werth, Jean Graf von), A 1 - A 60
Best. 1106 (Werth, Jean Graf von), A 180

Best. 1331 (Verbeek, Hans), Pl 16

Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 33
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 46
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 68
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 167
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 181
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 205

Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 42
Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 162
Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 183

Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 68
Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 105
Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 189

Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 43
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 86
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 112
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 143
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 146
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 149
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 155
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 169
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 175
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 185
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 200
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 207
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 229
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 239
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 258A
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 259
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 262
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 298
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 306 III
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 337

Best. 7020 (Handschriften (W*)), 3
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 16
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 52
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 155
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 298
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 393

Best. 7250 (Festungsbaubehörde), P 1 - P 25

Best. 7550 (Moderne Urkunden), U 321

 

komplette Bestände:

Best. 1825 Peter Faecke

Best. 1822 Renate Mattick

Best. 1826 Brigitte Burgmer

Best. 1828 Günther Ott

Best. 1831 Kegelclub Zint Janner Holzfrei

Best. 1834 Peter Josef Tholen

Best. 1838 Männergesangverein Sängerbund Concordia Köln-Mülheim

Best. 7551 Liegenschaftsurkunden (seit 2009)

Andreas Berger
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

22. Februar 2012 Nutzbare Bestände

Das Historische Archiv der Stadt Köln hat seit dem 3. Januar 2012 den „analogen“ Lesesaal im RDZ eröffnet, um schon restaurierte oder nicht vom Einsturz betroffene Einzelstücke und Bestände im Original wieder zugänglich zu machen. Zurzeit sind dies nur wenige Stücke. Der Bestand wächst jedoch stetig an. Für Rückfragen oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an den Lesesaal (lesesaal.hastk@stadt-koeln.de oder 0221/ 221-23669).

Folgende Einzelstücke und Bestände sind im Original im Lesesaal des RDZ (Frank-furter Straße 50, 51147 Köln Porz-Lind, Di, Do, Fr 9:00-16:30, Mi 9:00-19:45) nach Voranmeldung wieder einsehbar:

Urkunden:
Best. 1, K/277
Best. 1, U K 1/2386
Best. 1, U K/10
Best. 1, U K/13203
Best. 1, U K/280
Best. 208, U K/1
Best. 208, U K/5
Best. 210 , U K/2366
Best. 210, U K/122
Best. 234, U K/984
Best. 234, U 1/…(Urkunden im Format 1)
Best. 239, U K/11
Best. 239, U K/2
Best. 239, U K/4
Best. 239, U K/7
Best. 252, U K/2
Best. 259, U K/14
Best. 259, U K/26
Best. 259, U K/3
Best. 259, U K/5
Best. 266, U K/47
Best. 7550, U 321

Kopiare:
Best. 2, A 1

Reichskammergericht:
Best. 310, C 38
Best. 310, H 105/1
Best. 310, H 106
Best. 310, H 97
Best. 310, H 99/2 und H 99/4
Best. 310, H 99/4
Best. 310, K 51A
Best. 310, K 59/1 und K 59/2
Best. 310, K 59/2
Best. 310, S 15

Köln contra Köln:
Best. 56, A 68 a

Handschriften:
Best. 295, 51 a
Best. 7008, 105
Best. 7008, 189
Best. 7008, 68
Best. 7010, 143
Best. 7010, 146
Best. 7010, 155
Best. 7010, 169
Best. 7010, 175
Best. 7010, 200
Best. 7010, 207
Best. 7010, 229
Best. 7010, 239
Best. 7010, 258A
Best. 7010, 259
Best. 7010, 262
Best. 7010, 298
Best. 7010, 306 III
Best. 7010, 337
Best. 7010, 43
Best. 7010, 86
Best. 7010,185
Best. 7020, 155
Best. 7020, 298
Best. 7020, 3
Best. 7020, 393
Best. 7020, 52

Karten und Pläne:
Best. 1331, P 16
Best. 7250, P 1-25

komplette Bestände:
Best. 1825 Peter Faecke
Best. 1826 Brigitte Burgmer
Best. 1831 Kegelclub Zint Janner Holzfrei

Andreas Berger
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009