• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
18. Oktober 2012 Von der Bergung zur Ursachenforschung und Beweissicherung

Abgeschlossener Rückbau der Bergungsbaugrube signalisiert Startschuss für das Besichtigungsbauwerk

Pressekonferenz
Montag, 22. Oktober 2012, 12:00 Uhr

Mit der erfolgreichen Wiederverfüllung der sogenannten „Bergungsbaugrube“ an der Einsturzstelle des Historischen Archivs am Waidmarkt hat jetzt die Stadt Köln die Voraussetzungen für den Bau des Besichtigungsbauwerks geschaffen, mit dessen Hilfe nunmehr Aufschlüsse über die Ursache des Einsturzes erwartet werden. Damit konnten auch die letzten Arbeiten, die mit der Bergung der über 30 Regalkilometer Archivgut im Zusammenhang stehen, abgeschlossen werden. Am 3. März 2009 war, vermutlich im Zusammenhang mit Arbeiten an der Nord-Süd Stadtbahn, einer neuen U-Bahn-Strecke, das Gebäude des Historischen Archivs an der Severinstraße eingestürzt. Mit ihm brachen weitere benachbarte Wohngebäude zusammen. Zwei Menschen verloren ihr Leben, 36 Anwohner eingestürzter und nicht mehr standsicherer Häuser verloren ihre Wohnungen. 95 Prozent der verschütteten Archivalien konnten inzwischen geborgen werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf zurzeit angenommene eine Milliarde Euro.

Die Übergabe des Baufeldes an die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), die vom Gericht gemeinsam mit der Stadt Köln den Auftrag zur Errichtung des Besichtigungsbauwerks erhalten hat, nehmen Stadt Köln und KVB zum Anlass, Zwischenbilanz zu ziehen und den aktuellen Stand am Waidmarkt und dem Quartier vorzustellen und über die Aufbauarbeit im Historischen Archiv zu berichten.

Es informieren:
Stadtdirektor Guido Kahlen
der Technische Vorstand der Kölner Verkehrsbetriebe Jörn Schwarze
Bau- und Planungsdezernent Franz-Josef Höing
Kulturdezernent Prof. Georg Quander
Archivleiterin Dr. Bettina Schmidt-Czaia
Dr. Jörg Holzhäuser, Projektbeauftragter der Stadt Köln.

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln
Veröffentlicht in: Einsturz  | Politik  | Presse

9. Oktober 2012 Veranstaltungshinweis: Kolloquium in Weimar

Am Mittwoch, 7. November 2012, wird in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ein Kolloquium stattfinden mit dem Titel "Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts".

Hier wird auch das DHAK vertreten sein: Dr. Ulrich Fischer und Dr. Ulrich Berger referieren zum Thema "»Das digitale Historische Archiv Köln« und das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum in Köln-Porz/Lind".

Das komplette Programm finden Sie hier: http://www.anna-amalia-bibliothek.de/de/aktuell-21.html

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Veranstaltung

5. Oktober 2012 DFG-Förderung ab 1. November 2012

Der Start des mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) stark ausgebauten Projekts ist nun terminiert: ab 1. November 2012 beginnt eine neue Phase des DHAK.

Aus diesem Anlass fand am Dienstag, 2. Oktober, ein Kickoff-Workshop im Historischen Archiv der Stadt Köln statt. Daran beteiligt waren alle Projektpartner und die neuen Mitarbeiter. Im Rahmen der DFG-Förderung werden zwei neue Wissenschaftliche Mitarbeiter in Vollzeit sowie drei neue Studentische Hilfskräfte eingestellt. Die Stelle der Wissenschaftlichen Hilfskraft für die Redaktion wird zukünftig ebenfalls aus DFG-Mitteln finanziert.

Die Aufgabe der Projektkoordination wird Jochen Hermel übernehmen, für die Entwicklung des Rekonstruktionswerkzeuges wird Manuel Hagemann verantwortlich sein. Beide wurden im Rahmen des Workshops vorab mit ihren Aufgaben vertraut gemacht. Janusch Carl ist weiterhin für die Redaktion und die Betreuung der Nutzer zuständig. Die Gesamtkonzeption des Projektes sowie die wichtigsten Schritte für die nächsten drei Monate wurden besprochen.

Das Team insgesamt freut sich auf den Start des dann stark erweiterten Projektes ab November.

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neue Funktionen  | Neuigkeiten aus dem HAStK

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009