• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
19. April 2012 Wiederaufbau geht planmäßig voran

Gedenkminute zum dritten Jahrestag

Zweieinhalb Jahre intensive Bergungsarbeit, Planung und Bau komplexer Bauwerke, Engagement und Einsatz unzähliger Helfer und Unternehmen waren notwendig, bis die Stadt Köln im August 2011 mit der Bergung von 95 Prozent des gesamten Archivgutes des eingestürzten Historischen Archivs Köln offiziell diesen ersten Abschnitt der Schadensbewältigung nach dem Einsturz für abgeschlossen erklären konnte. Die ersten Stücke sind restauriert, 30 Prozent der geborgenen Bestände erfasst und knapp die Hälfte davon bereits wieder zugeordnet. Das neue Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum ist in Betrieb, die ersten Originale stehen der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung.

Von insgesamt drei vom Einsturz betroffenen benachbarten Schulen kann als letzte Schule das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium ihr dann grundsaniertes Gebäude in diesem Sommer wieder beziehen. Die damals betroffenen Anwohner benötigen seit über einem Jahr keine städtische Hilfestellung mehr beim privaten Neustart in neuer Umgebung, die anfangs intensive psychologische und auch finanzielle Hilfe konnte eingestellt werden. Mit Hochdruck wird an den Vorbereitungen zum Besichtigungsbauwerk am Waidmarkt gearbeitet, um die Ursachenforschung der Staatsanwaltschaft zu ermöglichen. Für den Neubau des Historischen Archivs am Eifelwall steht der Abschluss des Architektenvertrages unmittelbar bevor.

Am 3. März 2009 war, vermutlich im Zusammenhang mit Arbeiten an der Nord-Süd-Bahn, einer neuen U-Bahn-Strecke, das Gebäude des Historischen Archivs an der Severinstraße mit über 30 Regalkilometern Archivalien eingestürzt. Mit ihm brachen weitere benachbarte Wohngebäude zusammen. Zwei Menschen verloren ihr Leben, 36 Anwohner benachbarter Häuser verloren ihre Wohnungen.

Am Vorabend des dritten Jahrestages des Einsturzes wird die Stadt Köln am Freitag, 2. März 2012, um 16:00 Uhr, an der Einsturzstelle Waidmarkt mit einer Schweigeminute der Opfer des Einsturzes gedenken. Am Samstag, 3. März 2012, beginnt um 11 Uhr der der „Tag der offenen Tür“ im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum in Köln Porz-Lind. An diesem Gedenktag gibt das Historische Archiv für alle Interessierten einen Einblick in die Arbeiten des Wiederaufbaus. Zeitgleich findet der bundesweite „Tag der Archive“ statt. Hier in Köln präsentieren 20 Kölner Archive, organisierte vom Arbeitskreis Kölner Archivarinnen und Archivare (AKA) sich selbst und ausgewählte Objekte aus ihren Beständen und nutzen dazu auch Flächen des angrenzenden Porta-Möbelhauses.

 

Kompletter Pressetext

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln
Veröffentlicht in: Einsturz  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Presse

22. Februar 2012 Nutzbare Bestände

Das Historische Archiv der Stadt Köln hat seit dem 3. Januar 2012 den „analogen“ Lesesaal im RDZ eröffnet, um schon restaurierte oder nicht vom Einsturz betroffene Einzelstücke und Bestände im Original wieder zugänglich zu machen. Zurzeit sind dies nur wenige Stücke. Der Bestand wächst jedoch stetig an. Für Rückfragen oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an den Lesesaal (lesesaal.hastk@stadt-koeln.de oder 0221/ 221-23669).

Folgende Einzelstücke und Bestände sind im Original im Lesesaal des RDZ (Frank-furter Straße 50, 51147 Köln Porz-Lind, Di, Do, Fr 9:00-16:30, Mi 9:00-19:45) nach Voranmeldung wieder einsehbar:

Urkunden:
Best. 1, K/277
Best. 1, U K 1/2386
Best. 1, U K/10
Best. 1, U K/13203
Best. 1, U K/280
Best. 208, U K/1
Best. 208, U K/5
Best. 210 , U K/2366
Best. 210, U K/122
Best. 234, U K/984
Best. 234, U 1/…(Urkunden im Format 1)
Best. 239, U K/11
Best. 239, U K/2
Best. 239, U K/4
Best. 239, U K/7
Best. 252, U K/2
Best. 259, U K/14
Best. 259, U K/26
Best. 259, U K/3
Best. 259, U K/5
Best. 266, U K/47
Best. 7550, U 321

Kopiare:
Best. 2, A 1

Reichskammergericht:
Best. 310, C 38
Best. 310, H 105/1
Best. 310, H 106
Best. 310, H 97
Best. 310, H 99/2 und H 99/4
Best. 310, H 99/4
Best. 310, K 51A
Best. 310, K 59/1 und K 59/2
Best. 310, K 59/2
Best. 310, S 15

Köln contra Köln:
Best. 56, A 68 a

Handschriften:
Best. 295, 51 a
Best. 7008, 105
Best. 7008, 189
Best. 7008, 68
Best. 7010, 143
Best. 7010, 146
Best. 7010, 155
Best. 7010, 169
Best. 7010, 175
Best. 7010, 200
Best. 7010, 207
Best. 7010, 229
Best. 7010, 239
Best. 7010, 258A
Best. 7010, 259
Best. 7010, 262
Best. 7010, 298
Best. 7010, 306 III
Best. 7010, 337
Best. 7010, 43
Best. 7010, 86
Best. 7010,185
Best. 7020, 155
Best. 7020, 298
Best. 7020, 3
Best. 7020, 393
Best. 7020, 52

Karten und Pläne:
Best. 1331, P 16
Best. 7250, P 1-25

komplette Bestände:
Best. 1825 Peter Faecke
Best. 1826 Brigitte Burgmer
Best. 1831 Kegelclub Zint Janner Holzfrei

Andreas Berger
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

22. Februar 2012 Drei Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Aufbau geht voran

Am 3. März 2012 wird das Historische Archiv der Stadt Köln mit einem „Tag der offenen Tür“ im neuen Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum in Köln-Porz allen interessierten Besucherinnen und Besuchern anschaulich vorstellen, wie weit die Arbeiten zur Rettung und Wiederherstellung der über 30 Regalkilometer Archivmaterial gediehen sind. An diesem Tag jährt sich zum dritten Mal der Einsturz des ehemaligen Gebäudes des Historischen Archivs am Waidmarkt in der Kölner Innenstadt.

Vermutlich im Zusammenhang mit Bauarbeiten an einem unterirdischen Gleiswechselbauwerk der geplanten U-Bahnstrecke der Nord-Süd-Stadtbahn stürzten nicht nur das Historische Archiv, sondern auch weitere benachbarte Gebäude in die Tiefe. Zwei Menschen verloren ihr Leben. Anwohner mussten ihre Wohnungen, benachbarte Schulen ihre Räume verlassen. Die Versorgung und Betreuung der vom Einsturz betroffenen Menschen und die Bergung des Archivmaterials über- und unterirdisch standen im Mittelpunkt aller Bemühungen der ersten Jahre.

Die Bergung der Archivalien konnte abgeschlossen werden, Restaurierungsarbeiten laufen auf Hochtouren, die Planungen für das neue Historische Archiv sind fortgeschritten, erste Gespräche mit Bürgern markieren den Startpunkt für die Zukunftsperspektiven des Quartiers rund um den Waidmarkt, der Rückzug der Schüler des benachbarten Gymnasiums kann noch vor dem Beginn des neuen Schuljahres stattfinden.

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln
Veröffentlicht in: Einsturz  | Neubau  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009