Am kommenden Freitag, dem 1. Juli 2011, wird im Lesesaal des Historischen Archivs, Heumarkt 14, eine Pressekonferenz stattfinden:
Prof. Georg Quander, Beigeordneter für Kunst und Kultur, und Archivdirektorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia werden den Arbeitsbereich „Qualitätssicherung“ vorstellen und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit „prometheus“ und der Bonner Universität erläutern. Dr. Andreas Rutz von der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte im Institut für Geschichtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird das überarbeitete Internetportal vorstellen.
Mittlerweile hat das Historische Archiv fünf Millionen Digitalisate erstellt und auf einen städtischen Langzeitspeicher importiert. Diese verknüpfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs in einem technisch und zeitlich sehr aufwendigen zweiten Schritt mit ebenfalls digitalisierten Findmitteln, die die Archivalien beschreiben, und stellen sie ins Netz.
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Digitalisierung
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Presse
Seit heute präsentiert sich das digitale Historische Archiv Köln in einem neuen Gewand. Dieser Relaunch der Seite wurde in den letzten Monaten von den Mitarbeitern des HAStK und dem Team des DHAK intensiv vorbereitet. Die Durchführung übernahmen der Designer Alexander Fröde (Homepage) und der Programmierer Norman Fiedler.
Ziel des Relaunch ist einerseits eine moderne Präsentation, die auch neue Nutzergruppen ansprechen soll und zugleich weitergehende allgemeine Informationen bietet. Außerdem wurde aber nicht nur das Design generalüberholt, sondern auch die Datenbank soweit verbessert, dass die zu erwartende Masse an Digitalisaten besser verarbeitet werden kann.
Wir sind noch mit dem Bugfixing beschäftigt und freuen uns dabei über Ihre Hilfe. Auch allgemein Ihre Meinung, Lob und Kritik nehmen wir gerne unter der E-Mail-Adresse info@historischesarchivkoeln.de entgegen.
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neue Funktionen
Das Preisgericht hat sich in seiner Sitzung am 17. und 18. Juni 2011 aus 40 eingereichten Planungsentwürfen mit großer Mehrheit für den Vorschlag des Architekturbüros Waechter + Waechter aus Darmstadt entschieden.
Alle 40 Entwürfe werden vom 21. Juni bis 5. Juli 2011 im Kölner Rathaus zu sehen sein. Die Ausstellung mit Plänen, Ansichten und Modellen im Lichthof des Spanischen Baus ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags und mittwochs von 8 bis 16 Uhr, dienstags und freitags von 8 bis 18 Uhr, donnerstags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung nehmen am heutigen Dienstag, 21. Juni 2011, um 12.30 Uhr Kölns Beigeordneter für Kunst und Kultur, Professor Georg Quander, und Kölns Dezernent für Planen und Bauen, Bernd Streitberger, vor. Die Ausstellungseröffnung ist öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenso herzlich willkommen.
Presseerklärung (PDF)
Stadt Köln, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Neubau
|
Presse
Am kommenden Freitag und Samstag, 17. und 18. Juni 2011, tagt das Preisgericht für den Neubau des Historischen Archivs und der Kunst- und Museumsbibliothek. Als Standort steht ein Grundstück am Eifelwall, Ecke Luxemburger Straße, im Stadtteil Neustadt-Süd zur Verfügung. Vom Preisgericht zu bewerten sind 40 Entwürfe von nationalen und internationalen Architektenteams, die sich an dem Realisierungswettbewerb beteiligt haben. Der Wettbewerb wurde von dem Darmstädter Architekturbüro Freischlad + Holz begleitet.
Die Ergebnisse der Preisgerichtssitzungen präsentiert Oberbürgermeister Jürgen Roters auf einer Pressekonferenz am Sonntag, 19. Juni 2011, im Rathaus, Spanischer Bau.
Presseerklärung (PDF)
Stadt Köln, Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlicht in: Neubau
|
Presse