Vor gut einem Jahr haben wir begonnen, zusammen mit dem HAStK nach Restaurierungspaten zu suchen. Bis heute wurde bereits eine Vielzahl von Patenschaften übernommen. Dafür auch an dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön!
Doch natürlich gibt es immer noch etliche "Patienten", die ihrer Restaurierung harren. Aktuell sind die Mitarbeiter des Archivs dabei, die letzten Archivalien aus der Einsturzgrube zu bergen. Einige Kandidaten, die bereits zur Restaurierung bereit liegen, möchten wir an dieser Stelle vorstellen:
Ein Kölner Stamm- und Wappenbuch aus dem 18. Jahrhundert (Best. 1061 A, Nr. 6a) bedarf einer Runderneuerung (www.historischesarchivkoeln.de/patenobjektDetail.php).
Eine Urkunde, in der Ritter Konrad von Dyck das Patronat der Kirche zu Bedburg an das Kölner Domkapitel übertrug, aus dem Jahre 1351 (Best. 210, U K/1088) wurde durch den Einsturz stark zerknickt und verschmutzt, die Siegel wurden fast völlig zerstört (www.historischesarchivkoeln.de/patenobjektDetail.php).
Für eine Sammelpatenschaft, an der sich jeder mit einem beliebigen Betrag beteiligen kann, liegt ein Buch mit asketischen Texten aus dem 15. Jahrhundert (Best. 7020, W* 16) bereit (www.historischesarchivkoeln.de/patenobjektDetail.php).
Die Mitarbeiter des HAStK stellen auf unserer Seite unter "Restaurierungspatenschaften" laufend neue Archivalien vor, für die Restaurierungspaten gesucht werden. Wir hoffen, dass die Aktion auch in Zukunft weiterhin so erolgreich verlaufen wird wie bisher.
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Einsturz
|
Patenschaften
|
Restaurierung
|
Stiftung Stadtgedächtnis