• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
28. Juni 2011 Neu im Digitalen Archiv IV

Seit dem letzten Update gab es neue Einträge in folgenden Verzeichnungseinheiten:

  • Best. 101 (Schreinsbücher): Nr. 270 und 272 (Niederich - Generalis), Nr. 319 und 320 (Airsbach - Sententiarum)
  • Best. 208 (Abtei Deutz): A 80 (Zwei Zinsregister der Abtei Stablo von ihren Gütern zu Remagen)
  • Best. 210 (Domstift): A 33 (Domhof zu Hersel - Pachtbrief)
  • Best. 215 (Gereon): A 43b, A 44 (Ahrweiler - Zins- und Kurmedenregister) und A 49a (Böckum - Zinsgüter)
  • Best. 218 (Groß St. Martin): A 1f (Hauszinsen zu Köln und Heberegister)
  • Best. 233 (Kartäuser): RH 7 und RH 8 (Heberegister)
  • Best. 234 (Katharina): A 68 (Comanderiehof zu Sinsteden)
  • Best. 251 (Mariengraden): A 33a (Stiftsbesitz zu Vernich - Abgabenregister), A 41 (Heberegister der Einkünfte in Westfalen), RH 1 (Memorienbuch)
  • Best. 259 (Pantaleon): A 11a (Born, Bracht - Rechte und Gewohnheiten), A 15 (Hof zu Camp - Register)
  • Best. 295 (Geistliche Abteilung): GA 106b (Gereon - Einkünfte-Register)
  • Best. 330 (Auswärtiges): Nr. 320 (Diplomatarium des Speyerer Doms)
  • Best. 7030 (Chroniken und Darstellungen): Nr. 50 (Hermann Weinsberg - Liber Senectutis) und Nr. 52 (Das boich Weinsberg)

Die Digitalisate wurden zur Verfügung gestellt von Prof. Franz-Josef Arlinghaus, der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte und der Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung der Universität Bonn sowie dem Landesarchiv Speyer.


Veröffentlicht in: Neu im Digitalen Lesesaal

28. Juni 2011 Neu im Digitalen Archiv III

Seit dem letzten allgemeinen Update zu Neueinträgen im Digitalen Archiv sind nun schon wieder einige ereignisreiche Monate vergangen. Neben den ca. 90.000 Einträgen des Historischen Archivs der Stadt Köln zu den Beständen 7010, Handschriften Wallraf, und 7020, Sonstige Handschriften, gab es ca. 2.000 Einträge von anderen Institutionen und Privatpersonen. Aufgrund dieser Masse werden hier nur die betreffenden Bestände und Einsteller aufgelistet.

In folgenden Beständen gibt es neue Einträge:

  • Best. 1, Haupturkundenarchiv (HUA)
  • Best. 3, Haupturkundenarchiv - Nachträge
  • Best. 10, Ratsprotokolle
  • Best. 20, Briefbücher
  • Best. 30, Verfassung und Verwaltung (V+V)
  • Best. 38, Gülich
  • Best. 45, Reformationen
  • Best. 50, Köln und das Reich
  • Best. 110, Testamente
  • Best. 201, Andreas
  • Best. 204, Aposteln
  • Best. 207, Cäcilien
  • Best. 210, Domstift
  • Best. 214, Georg
  • Best. 215, Gereon
  • Best. 238, Kreuzbrüder
  • Best. 239, Kunibert
  • Best. 251, Mariengraden
  • Best. 264, Severin
  • Best. 295, Geistliche Abteilung (GA)
  • Best. 740, Bauverwaltung
  • Best. 1001, Bartholomäus Josef Blasius Alfter
  • Best. 1039, Gebrüder Farragines Gelenii
  • Best. 1068, Gustav von Mallinckrodt
  • Best. 1311, Rolf Bjerke
  • Best. 1389, Werner Rusche
  • Best. 1552, Eberhard von Groote
  • Best. 7002, Folio-Handschriften der Gymnasial-Bibliothek
  • Best. 7004, Quart-Handschriften der Gymnasial-Bibliothek
  • Best. 7008, Oktav-Handschriften der Gymnasial-Bibliothek
  • Best. 7030, Chroniken und Darstellungen
  • Best. 7050, Fragmente

Bereitgestellt wurden die entsprechenden Digitalisate bzw. Einträge in alphabetischer Reihenfolge von der Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung an der Universität Bonn, Ursula Bamberg, Daniel Berger, Bernd Dreher, Christoph Franke, Thomas Frenz, Agnes Heine, dem Hill Museum and Manuscript Library, der Kommission für Deutsche Literatur der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Christian Nieske, Peter Peusquens, Hans Schlebusch, Daniela Schubert, Günter Thiemann, Daniela Wilmes und Christoph Winterer. Vielen Dank!

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neu im Digitalen Lesesaal

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009