Heute konnten wir den 10.000sten Eintrag im Digitalen Archiv feiern. Angesichts der Millionen zu erwartenden Digitalisate nimmt sich diese Zahl zwar immer noch sehr klein aus. Die Verdoppelung von 5.000 auf 10.000 Einträge innerhalb der letzten zweieinhalb Monate zeigt aber, dass die Effektivität des Digitalen Archivs bereits bedeutend verbessert wurde. Besonders erfreulich ist, dass auch von Nutzern weiterhin Digitalisate zur Verfügung gestellt werden. Das Digitale Archiv ist also auch in der Wahrnehmung der Nutzer immer noch von großer Bedeutung.
Seit dem letzten Update kamen 1093 Einträge neu hinzu. Im Einzelnen sind dies aus dem Bestand 10 (Ratsprotokolle) die Ratsmemorialbücher 1 (1396-1439) und 2 (1440-1473) sowie Teile des dritten (1473-1501), aus dem Bestand 30 (Verfassung und Verwaltung) Reformstatuten (V 38, 1437-1782), ein Schickungsverzeichnis (C 17, 1468-1512), Teile der beiden Ratsmemorialen C 25 (1333-1353) und C 26 (1381-1387), außerdem Memorialbücher des Protonotars (C 31, 1435-1468 und C 32 1470-1475 [mit Kriegskommissionsprotokollen]), eine Schöffenordnung von 1390 (G 286) und Eintragungen des Hochgerichts und der Ratsgerichte von 1230-1448 (G 326a). Auch diese Digitalisate wurden alle von Herrn Professor Franz-Josef Arlinghaus, Bielefeld, zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus wurden einige Fotografien aus dem Nachlass der Familie Schmidt-Thomé (Best. 1217) von Dr. Paul-Georg Custodis, Mainz, eingetragen.
Christine Kämmerer nahm verschiedene Eintragungen zum Thema der Umgestaltung des ehemaligen Festungsrings vor: Karten und Pläne aus diversen Beständen sowie Abschriften aus den Beständen 740 (Bauverwaltung) und 902 (Bürgermeister Konrad Adenauer).
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neu im Digitalen Lesesaal