Bei der Expertenanhörung zum Kölner Archiveinsturz am Mittwoch, den 24. Juni 2009, wurde unser Projekt von Dr. Andreas Rutz in der Arbeitsgruppe 3 zu Sicherungsverfilmung und Digitalisierung vorgestellt. Das digitale Historische Archiv diene der schnellen Verfügbarmachung digitalisierter Archivalien und Kopien im Internet, ermögliche die virtuelle Rekonstruktion der Kölner Archivbestände durch Zusammenführung von Kopien und geborgenen Archivalien im Internet und solle sukzessive zu einer neuartigen Recherche- und Kommunikationsplattform im Internet in Form eines "Digitalen Lesesaals für die Geschichte der Stadt Köln" ausgebaut werden.
Die Arbeitsgruppe war sich einig, dass Das digitale Historische Archiv Köln die Chance biete, neue Wege bei der Präsentation und Benutzung von digitalisierter Archivalien im Internet zu beschreiten. Prof. Gerd Schwerhoff (TU Dresden) bezeichnete das Projekt als den "logischen Ort" für eine virtuelle Rekonstruktion der Kölner Archivbestände, der Vorsitzende des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare, Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg), lobte, dass hier in die Praxis umgesetzt werde, was die Archivwelt seit Jahren diskutiere, nämlich die Nutzung des Web 2.0 für den archivischen Bereich.
Andreas Rutz
Der Grimme Online Award 2009 wurde gestern abend in einer großen Festveranstaltung in der Kölner Vulkan-Halle an acht sehr faszinierende und spannende Internetseiten vergeben. Wir gratulieren den Gewinnern des begehrten Preises und freuen uns mit ihnen!
Das digitale Historische Archiv Köln war als erstes Archivprojekt überhaupt in der Kategorie Spezial nominiert, was uns große Aufmerksamkeit und viel Rückenwind für unser Vorhaben verschafft hat. Wir konnten zeigen, dass Archive mit innovativen Konzepten im Internet eine Öffentlichkeit erreichen, die sie als Wissensspeicher und zentraler Ort unseres kulturellen Gedächtnisses dringend brauchen. Diesen Weg wollen wir weiter gehen!
Andreas Rutz
Am Mittwoch, den 24. Juni 2009, findet in Köln eine Expertenanhörung zum Kölner Archiveinsturz statt. Nach der Eröffnung durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers und die Bürgermeisterin der Stadt Köln Elfi Scho-Antwerpes wird am Vormittag in Plenumsvorträgen über den Archiveinsturz und die Folgen aus Kölner, deutscher und internationaler Perspektive berichtet.
Am Nachmittag treten drei Arbeitsgruppen zu den Themen "Bauvorschriften für Archive und deren Überprüfung nach Köln", "Prävention/Notfallvorsorge/Notfalllogistik" und "Sicherung des Quellenwerts der Archivalien durch Digitalisierung und Sicherungsverfilmung" zusammen.
In der dritten Arbeitsgruppe wird neben Dr. Frank Bischof (Archivschule Marburg), Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (TU Dresden) und Dr. Bernhard Preuss (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn) auch Dr. Andreas Rutz (Universität Bonn) vertreten sein und in einem Impulsreferat erläutern, welche Hilfe "Das digitale Historische Archiv Köln" beim Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs und bei der Rekonstruktion der Bestände leisten kann.
Das Digitale Historische Archiv Köln ist heute genau 100 Tage im Netz. Aus einer Idee zur "Ersten Hilfe" für das eingestürzte Historische Archiv der Stadt Köln (HAStK) ist ein sehr ambitioniertes Projekt geworden. Über 2700 Uploads, mehr als 420 Nutzer, die Kooperation mit dem HAStK und nicht zuletzt die Nominierung für den Grimme Online Award zeigen den großen Anklang, den unser Projekt bisher gefunden hat. Vielen Dank dafür!
Und das ist noch lange nicht alles: Gemeinsam mit dem HAStK wollen wir das Portal zum "Digitalen Lesesaal" ausbauen. Dieser richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und natürlich die Forscherinnen und Forscher. Umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen sind geplant bzw. bereits angelaufen. Unsere Seite wird weiter ausgebaut werden, insbesondere im Bereich des Web 2.0.
Wir möchten das Digitale Historische Archiv Köln zu DER Kommunikationsplattform im Netz für alle an der Geschichte der Stadt Köln Interessierten ausbauen. In diesem Sinne wünschen wir weiterhin allen Nutzerinnen und Nutzern viel Spaß und interassente Aufenthalte auf unserer Seite.