Die nächste Veranstaltung im Belgeitprogramm zur aktuellen Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist", findet am 5. Februar von 16:30 bis 17:30 Uhr unter dem Titel
Oskar und seine Freunde - Comic-Helden unter sich!"
statt und richtet sich insbesondere an jugendliche Comicfans. Das Mitbringen des eigenen Lieblingscomics ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Wir sehen uns gemeinsam unsere Comic-Heldinnen und -Helden an und kommen dabei ins Gespräch, was diese Helden charakterisiert, unterscheidet und welche Bedeutung sie für die Leserinnen und Leser haben.
Im Vergleich des Zeichenstils von Otto Schwalge mit moderneren, meist computerbasierten Comics, tauchen wir außerdem ein Stück weit in die historische Entwicklung von Comicstrips ein und versuchen zu ergründen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Wahrnehmung der Heldinnen und Helden hat.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter diesem Link:
Oskar und seine Freunde: Comic-Helden unter sich
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
Seit Dienstag dieser Woche (05.12.2017) zeigen wir in unserem Ausstellungsraum am Heumarkt die Ausstellung "Mensch, Wallraf!". Diese wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität zu Köln entwickelt. Einen erläuternden Blog-Beitrag unseres Kollegen Dr. Max Plassmann können Sie hier lesen: Blog Zeitenblicke.
Die Ausstellung wird noch bis 09.03.2018 zu sehen sein, wir haben eine eigene Info-Seite eingerichtet, dort finden Sie auch das begleitende Veranstaltungsprogramm.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Veranstaltung
Anlässlich der Ausstellung "Kölner Assemblage" des Künstlers Harald Meisenberg aus dem Jahr 2015 ist nun ein Katalog erschienen. Darin finden sich neben zahlreichen Fotos der Kunstwerke Beiträge von Dr. Iris Nestler zum Werk des Künstlers und von Dr. Andreas Berger zur Entstehung und Nutzung der "Kölner Kartons". Außerdem beschreibt der Künstler sein Werkkonzept.
Mehr zum künstlerischen Schaffen von Harald Meisenberg finden Sie unter https://artavita.com/artists/2601-harald-meisenberg.
Der Katalog ist im B. Kühlen Verlag erschienen. Sie können ihn direkt auf der Homepage des Verlags bestellen (https://www.kuehlen-verlag.de/apply/viewdetail/id/539/) oder im gut sortierten Buchhandel käuflich erwerben.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Veröffentlichungen
Die Ausstellung "Willkommen im alten Köln" wurde aufgrund der erfreulichen Besucherzahlen bis zum 30.10.2016 verlängert. Wir durften bereits über 8.000 Besucher am Heumarkt begrüßen.
Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln ein. Basis sind 54 großformatige Gemälde des Kölner Künstlers Siegfried Glos, der den Blick insbesondere auf die nur noch in wenigen Teilen erhaltene staufische Stadtmauer richtet. Ergänzt wird die Schau durch ausgewählte Archivalien, die die Geschichten über das bunte Leben im Schatten der Mauer erzählen.
Auch die begleitende Veranstaltungsreihe "Geschichten um die Stadtmauer" wurde um zwei weitere Vorträge erweitert:
„Die Kölner und ihre Mauer – Die Stadtbefestigung in mittelalterlichen Chroniken“
Am Dienstag 18.10. um 18 Uhr widmet sich Markus Jansen, Absolvent am Historischen Institut der Universität zu Köln, den Spuren der mittelalterlichen Stadtmauer in den erzählenden Quellen im Zeitraum von 1270 bis 1531. Er hat untersucht, was den im Mittelalter schreibenden Kölnern wichtig an "ihrer" Mauer erschien, die eine der größten Befestigungsanlagen ihrer Zeit war.
Was bedeutete die Mauer für die Kölner und welche Inhalte verknüpften sie mit ihr? Unter anderem geht Markus Jansen der Frage auf den Grund, ob sich Antizipationen von Köln als "Himmlisches Jerusalem" in den bekannten Chroniken wiederfinden lassen.
"Archivische Zeitreise – Die 600-Jahrfeier des Dombaus 1848"
Am Dienstag 15.11. um 19 Uhr präsentiert die Historikerin und Archivarin Dr. Daniela Wagner ein einzigartiges Ereignis der Kölner Stadtgeschichte: Vom 14. bis 16. August 1848 feierte die Stadt Köln das 600jährige Jubiläum der Grundsteinlegung zum Dombau. Auf der Gästeliste der Feierlichkeiten, die nur kurz nach der Märzrevolution stattfanden, waren unter anderem der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich und die Parlamentarier des Paulskirchenparlaments. Auf diese Weise trafen Mittelalterverklärung und nationale Begeisterung aufeinander.
Eine Akte aus dem Bestand 400 des Historischen Archivs der Stadt Köln eröffnet die Möglichkeit, sich an einen Punkt in der Vergangenheit zurückzubegeben, an dem die weitere Entwicklung des revolutionären Geschehens noch offen oder zumindest für die Beteiligten nicht absehbar war.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Veranstaltung
Aus Anlass seines 10jährigen Jubiläums laden die FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln zu einer besonderen wie einmaligen Veranstaltung in den Kölner Gürzenich ein.
Best. 30N (Verfassung + Verwaltung, Nachträge), A N/1525 (Fuhrmann Thomas Schin)
Es geht um aufbrausende Gewalttäter, jugendliche Straßenbanden, brutale Räuber und renitente Bürger, denn diesen Gestalten begegnen wir bei der Lektüre von Kriminal- und Gerichtsakten aus der reichsstädtischen Zeit Kölns. Die „Turmbücher", in denen die Verhöre von Häftlingen auf den Stadttürmen dokumentiert sind, gehören zu den großen Schätzen des Historischen Archivs. Auszüge aus diesen Quellen machen einige der markanten Taten und menschlichen Schicksale anschaulich.
Prof. Gerd Schwerhoff
Im Gespräch mit dem Historiker Gerd Schwerhoff, Professor an der Technischen Universität Dresden und Experte für Kriminalitätsgeschichte, werden die sozialen Hintergründe von Taten und Tätern ebenso beleuchtet wie der Umgang der Obrigkeiten mit der Kriminalität. Gesprächspartner ist der Journalist und Köln-Versteher Martin Stankowski. Der WDR-Hörfunkmoderator Jürgen Keimer rezitiert die historischen Protokolle.
Martin Stankowski
Die Veranstaltung findet statt im Kölner Gürzenich, Martinstraße 29-37, 50667 Köln. Der Eintritt beträgt 12 € für Mitglieder des Fördervereins des Historischen Archivs der Stadt Köln sowie für diejenigen, die noch am Abend dem Verein beitreten. Für Nicht-Mitglieder beträgt der Eintritt 18 €. Erforderlich ist eine Voranmeldung per Mail an AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de oder per Telefon 0221 221 23659.
Tobias Kolf
Veröffentlicht in: Kultur
|
Veranstaltung
Im Jahr 2016 wird das Historische Archiv der Stadt Köln die Ausstellung "Willkommen im alten Köln" in seinem Ausstellungsraum am Heumarkt präsentieren. Dort werden ausgewählte Gemälde des Künstlers Siegfried Glos zu sehen sein. Ein dazu passender Kalender befindet sich bereits im Handel und ist auch im Lesesaal des Archivs erhältlich.
Parallel zu dieser Ausstellung werden die Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln wieder eine Veranstaltungsreihe präsentieren. Diese steht ebenfalls unter dem Motto "Willkommen im alten Köln" mit dem Zusatz "Geschichten um die Stadtmauer".
Das Programm beginnt am 21. Februar 2016 mit einer Benefiz-Krimilesung zugunsten der FREUNDE in der Eigelsteintorburg. Unter anderem werden Myriane Angelowski ("Gegen die Zeit", "Tödliches Irrlicht") und Carsten Sebastian Henn ("In vino veritas", "Tod und Trüffel") aus ihren Werken lesen.
Das komplette Programm als PDF.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Veranstaltung
Am Dienstag, dem 20.10.2015, um 18h wird der ehemalige Stadtkonservator Dr. Ulrich Krings den Vortrag "Mehr als Klassizismus - Preußen baut in Köln 1815-1945" im Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln, Heumarkt 14, halten.
Bei seinen Verwaltungsbauten, den Gerichtsgebäuden, den Bahnhöfen und Brücken motivierten die Preußen ihre Architekten, Ingenieure sowie bildenden Künstler zum Bau von qualitätsvollen, soliden und überflüssigen Prunk vermeidenden Staatsarchitekturen. Im historischen Rückblick erweist sich diese umfangreiche Bautengruppe als Indikator des jeweils vorherrschenden „offiziellen" Zeitgeschmacks.
Dr. Ulrich Krings untersucht die Bautätigkeit Preußens und vergleicht sie mit dem jeweils zeitgenössischen nicht-staatlichen Bauwesen.
Veröffentlicht in: Kultur
|
Veranstaltung
Vom 07.10.-13.11.2015 wird der Künstler Harald Meisenberg seine 30 Assemblagen im Ausstellungsraum des Historischen Archivs ausstellen.
Jede Assemblage besteht aus jeweils drei ehemaligen Archivkartons des Historischen Archivs. Diese hat der Künstler mit verschiedenen Fund- und Sammelobjekten behaftet, die in Verbindung mit der Geschichte der Stadt Köln stehen.
Die Fundobjekte stammen ausschließlich aus dem Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum. Es handelt sich dabei u.a. um Leerformulare und alte Kartonfragmente.
Bei den Sammelobjekten handelt es sich um Grafiken, Stadtpläne, Postkarten, Fotografien, Münzen, Reklamemarken, Tonträger und Bierdeckel und vieles mehr aus und von Köln, die der Künstler in Online-Antiquariaten und über Ebay erwerben konnte.
Zusammenmontiert ergeben diese Elemente Kunstwerke, die die Geschichte Kölns mit den Arbeits- und Sammlungsgebieten des Archivs verbinden.
Harald Meisenberg - Kölner Assemblage
07.10.2015 bis 30.11.2015
Heumarkt 14, 50667 Köln
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch 9:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
Am Dienstag, 15. September 2015, 18 Uhr widmet sich Dr. Max Plassmann im Lesesaal am Heumarkt in seinem zweiten „Preußen-Vortrag" der Vorgeschichte der rheinisch-preußischen Vergangenheit.
Denn wenn in diesem Jahr „200 Jahre Preußen im Rheinland" gefeiert wird, wird leicht übersehen, dass Preußen nicht erst 1815 als fremde Macht aus dem fernen Berlin an den Rhein gekommen ist. Vielmehr schon seit dem 17. Jahrhundert war Preußen als regionale Macht präsent, die Stadt Köln musste sich also schon etwa 200 Jahre mit ihr auseinandersetzen, bevor es selbst preußisch wurde. Mit dem heute weitgehend unbekannten Frieden von Basel 1795 rückten die Preußen noch näher.
Für wenige Jahre schien es so, als ob ein preußisch dominiertes Norddeutschland auf der schäl Sick dauerhaft zum Nachbarn des jetzt französischen Köln hätte werden können. Herr Dr. Plassmann beleuchtet dieses Kapitel Kölsch-preußischer Geschichte, das ohne Napoleon leicht von einer Episode zu einem Dauerzustand hätte werden können. Seinen Vortrag hat er unter den Titel „Nachbar Preußen: Der Friede von Basel" gestellt.
Veröffentlicht in: Kultur
|
Veranstaltung
Im Rahmen unserer derzeitigen Ausstellung "Köln - R(h)ein - Preußisch?" (bis 13.9.) finden im August und September zwei weitere Vorträge statt:
18. August 2015 | 18 Uhr
Die Historisierung der romanischen Kirchen Kölns im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel)
Vortrag von Dr. Sybille Fraquelli (Kunsthistorikerin)
Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln
01. September 2015 | 18 Uhr
Zwischen Wirtschaftsliberalismus und preußischer Bürokratie – Der private Eisenbahnbau in Köln und im Rheinland
Vortrag von Dr. Reinhard Heinemann
Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln
Die nächste Veranstaltung, ein Liederabend mit Günter Schwanenberg zum Thema "Musikalische Stadtgeschichten - 200 Jahre Preußen", wird am 13. August um 18 Uhr ebenfalls im Lesesaal des Historischen Archivs zu erleben sein.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, das komplette Begleitprogramm der Ausstellung finden Sie unter: http://historischesarchivkoeln.de/de/info/preussen/veranstaltungsprogramm
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Veranstaltung