• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
9. Juni 2009 Unterstützung für Zotero und Citavi!

Das digitale Archiv bietet ab sofort Unterstützung für die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi an, und damit eine bequeme Möglichkeit, Lesezeichen zu ausgewählten Archivalien zu speichern und zu verwalten. Wir verwenden für die Einbindung die Methode COinS.

Zotero ist eine kostenlose Erweiterung für den Firefox-Browser. Einmal installiert, erkennt Zotero automatisch, wenn Sie sich eine oder mehrere Archivalien anzeigen lassen. Über einen Mausklick oder eine Auswahlliste können Sie die Adresse der Archivale in Zotero speichern, dort bearbeiten, mit Metadaten versehen und später die Adresse z.B. in ein Textverarbeitungsprogramm exportieren. Klicken Sie auf den gespeicherten Eintrag in Zotero und kehren Sie sofort zur Detailansicht der Archivale zurück!

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ist in einer freien Version und einer lizenzpflichtigen Version erhältlich. Viele Universitäten besitzen eine Campuslizenz (s. Liste). Das Zusatztool Citavi Picker, das es für Firefox und den Internet Explorer gibt, erkennt automatisch die angezeigten Archivalien und speichert sie auf Mausklick in Citavi.

Weiter Informationen:

 

was ist zotero? (deutsch) auf zotero.org

zu Citavi Free auf www.citavi.com

zum Citavi Picker auf www.citavi.com

 "I hate library standards"  Blog von Dorothea Salo über COinS ;-)

 


26. Mai 2009 Holger Simon in "neues" auf 3sat

Am vergangenen Sonntag hatte das 3sat-Magazin "neues" über die Internetangebote berichtet, die für den diesjährigen Grimme Online Award nominiert sind. Das Statement von Holger Simon zum digitalen Historischen Archiv Köln können Sie ab sofort  online ansehen!

 Video in einem neuen Fenster aufrufen

 


27. Mai 2009 Nominiert für den Grimme Online Award!

Vor wenigen Minuten wurde bekanntgegeben, dass das Digitale historische Archiv Köln zu den 24 Internetangeboten gehört, die für den diesjährigen Grimme Online Award nominiert sind! historischesarchivkoeln.de geht in der Kategorie "Spezial" an den Start!

Weitere Informationen auf der Webseite des Grimme Instituts und in Kürze hier!

Schon jetzt können Sie dem digitalen Historischen Archiv für den Publikumspreis Ihre Stimme geben! -  und dabei vielleicht ein Medion Notebook gewinnen.

Das digitale historische Archiv Köln

Benefizkonzert für das Historische Archiv

 Das Gürzenich-Orchester Köln, das Vokalensemble Kölner Dom und Mitglieder der Oper Köln musizieren am Mittwoch, 27. Mai, um 20 Uhr im Dom. Unter Leitung des Kölner Generalmusikdirektors Markus Stenz werden sie Mozarts Missa c-Moll KV 427 („Große Messe“) für Soli, Chor und Orchester im Kölner Dom aufführen.

Als Solisten konnten Claudia Rohrbach (Sopran), Regina Richter (Mezzosopran) und Benjamin Bruns (Tenor), alle Ensemblemitglieder der Kölner Oper, sowie der Bariton Sebastian Noack gewonnen werden. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Restaurierung beschädigten Archivgutes des Historischen Archives der Stadt Köln werden erbeten.

Claudia Rohrbach, Regina Richter und Benjamin Bruns zählen zu den Publikumslieblingen der Kölner Oper, und der international renommierte Bariton Sebastian Noack war jüngst u.a. bei Bachs Matthäuspassion und Mozarts c-Moll-Messe mit dem Gürzenich-Orchester in der Kölner Philharmonie zu hören.
 


13. Mai 2009 Digitalisierung von Mikrofilmen

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek Dresden (Link) und dem Arbeitsbereich Digitale Dokumentation im Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Link) starten wir diese Woche probeweise die Digitalisierung von Mikrofilmen.

Vielen Dank an Dr. Jens Bove und Dr. Klaus Weber sowie ihre Institutionen für die Unterstützung!

Die ersten Filme, die nun digitalisiert werden, beinhalten:

  • das Ratsmemorialbuch 1 (Verfassung und Verwaltung - V+V (Best. 30)),
  • das Statutenbuch der Pfeifenbäcker (Zunft (Best. 95), A/500) aus den Jahren 1730-1732,
  • das Schreinsbuch “Judaeorum” (Schreinsbücher (Best. 101), 465) aus den Jahren 1353-1466 und
  • zwei Bücher des Hermann von Weinsberg, der Liber Iuventutis und der Liber Senectutis (Chroniken und Darstellungen (Best. 7030), 49 und 50) aus den Jahren 1560-1587.

Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis!

Janusch Carl

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009